Auftraggeber: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Universitätsbauamt Freiburg
Architekt: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Universitätsbauamt Freiburg
Kosten TGA netto €: 2.930.000,00
Leistungszeit: 2007 bis 2012
Leistung: Planung und Objektüberwachung, Sanitär-, Heizungs-, Kälte- und Raumlufttechnik, technische Gasversorgung, Gebäudeautomation
Das Physiologische Institut der Universität Freiburg ist in einem der ersten Nachkriegslaborbauten aus dem Jahr 1956 untergebracht. Nach fast 50jähriger Nutzungsdauer war das Haus in haustechnischer und baulicher Hinsicht stark sanierungsbedürftig. Im Physiologischen Institut findet überwiegend Labornutzung statt. Die physiologische Grundlagenforschung hat sich zu einer mikroskopisch-zellulären Forschung entwickelt, in der mit hohem technischem Aufwand die molekularen Grundlagen der Funktion von Zellen und Zellverbänden untersucht werden. Deshalb wurden beispielsweise die Labore in S1- und S2-Qualität ausgebildet. Der Betrieb von Kernspinresonanzspektroskopie und Massenspektrometer erfordert Raumtemperaturen von 17-25°C mit einer Genauigkeit von +/- 1°K. Die notwendigen Büroflächen sind den Laboren direkt zugeordnet. Außerdem gibt es im Untergeschoss Flächen für die Präsenztierhaltung. Entsprechend den Forschungsschwerpunkten sind in den Laboren unterschiedliche Raumluftkonditionen gefordert. Deshalb wurde eine separate Klimaanlage für die Tierhaltung vorgesehen und die Labore erhielten eine Einzelregelung. Durch die zu erwartenden langen Laufzeiten der Lüftungs- und Klimaanlagen planten wir eine wirtschaftliche Wärmerückgewinnung und adiabate Rückluftkühlung.
Fotos: © Miguel Babo
Technische Daten: