Unternehmen
Schlagworte wie CO2-Emissionen, Klimaschutz, Erderwärmung, Klimawandel-Leugner, CO2-Bepreisung, Treibhausgase, Fridays-for-future oder erneuerbare Energien sind in diesen Tagen in aller Munde. Doch trotz des 2015 auf der Weltklimakonferenz in Paris beschlossenen Übereinkommens, die Erderwärmung auf 1.5C zu begrenzen und bis 2050 möglichst klimaneutral zu wirtschaften, steigen die globalen Emissionen seit 1950 weiter unverändert.
Um die Klimaschutzziele 2030 zu erreichen, hat die Bundesregierung im September 2019 einen Arbeitsplan mit konkreten Maßnahmen vorgelegt. Deutschland trägt als eine der führenden Industrienationen eine große Verantwortung im weltweiten Klimawandel.
Auch wir bei der ZWP Ingenieur-AG sind uns unserer Verantwortung bewusst und haben unter dem Motto „ZWP goes green“ ein Bündel an Maßnahmen beschlossen, die den jährlichen Ausstoß an Kohlendioxid im Unternehmen reduzieren sollen. Ein Bestandteil dieser Maßnahmen ist der Wechsel zu einem umweltfreundlichen Ökostrom-Anbieter.
Ab dem 1. März 2020 werden wir mit umweltfreundlichem Strom des Ökostrom-Marktführers Lichtblick beliefert. Bei einem Jahresverbrauch von 301.000kWh Strom bedeutet das eine Einsparung von insgesamt 127 Tonnen klimaschädlichem Kohlendioxid. Mit dieser Entscheidung möchte die ZWP Ingenieur-AG einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und der Energiewende beitragen.
Darüber hinaus konnten wir mithilfe unserer langjährigen Erfahrung und unserer Simulationswerkzeuge bereits einigen unserer Kunden aufzeigen, welche Entscheidungen heute zu treffen sind, um eine IMMOBILIE MIT ZUKUNFT zu erhalten. Denn, um 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen, müssen die Anstrengungen im Immobiliensektor um ein Vielfaches gesteigert werden. Einige Beispiele haben wir in unseren "ZWP News 2020" dokumentiert. Das Magazin wird in den nächsten Tagen zur Verfügung stehen.
Logo: © LichtBlick SE
Zurück zu Archiv
Wir benutzen Cookies, die für das Funktionieren der Website zwingend erforderlich sind. Über jede weitere Nutzung entscheiden Sie selbst.
Nicht zwingend erforderliche Cookies können mit der Weiterleitung personenbezogener Daten verbunden sein. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.
Mit Ihrer Auswahl bestimmen Sie über die Einbindung von externen Diensten und der damit verbundenen Datenspeicherung:
Weiterleitung von Daten außerhalb der EU
Aufgrund Ihrer Entscheidung können Daten über Ihr Nutzerverhalten auch an Unternehmen außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden und unterliegen damit möglicherweise dem Risiko des Zugriffs nationaler Sicherheitsbehörden, ohne dass Sie dagegen einen dem europäischen Niveau entsprechenden Schutz Ihrer Rechte nutzen können.