Kaufpark, Dohnaer Straße, Dresden-Nickern

Auftraggeber: Krieger Liegenschaften GmbH

Architekt: beier baudesign GmbH

Leistungszeit: 2021 – 2024

Leistung: Planung Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Raumlufttechnik, Kältetechnik, Elektrotechnik- und Nachrichtentechnik

Kosten TGA netto €: 39.900.000

Neubau mit modernster Technik und KfW 40 EE Standard

Der Neubau des Einkaufszentrums Kaufpark  in Dresden-Nickern ersetzt das bestehende Einkaufszentrum und schafft neue, großflächige Einzelhandelsflächen, die an namhafte Einzelhandelsunternehmen vermietet werden. Innerhalb der Mall befinden sich neben Geschäften auch Gastronomiebetriebe sowie eine vielseitig nutzbare Veranstaltungsfläche. Die Stadthäuser am Eingang bieten Flächen für Gastronomie, Einzelhandel, Kultur, Verwaltung sowie eine betreute Vergnügungsfläche für Kinder. Um den Hauptmietern, wie MediaMarkt und Kaufland, einen reibungslosen Umzug vom Altbau in den Neubau zu ermöglichen, wurde das Gebäude in zwei Bauabschnitten realisiert. So konnte für die Ankermieter ein lückenloser Übergang gewährleistet werden Das fertige Einkaufszentrum verfügt über fast 30.000 m² Verkaufsfläche.

Für das Gebäude wurde eine Zertifizierung nach KfW 40 EE gemäß den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) angestrebt, um einen besonders hohen energetischen Standard zu gewährleisten.

ZWP übernahm die Planung der Heizungs-,Kälte-, Lüftungs- und Elektrotechnik sowie der nachrichtentechnischen Infrastruktur für den Neubau des Kaufparks Dresden-Nickern. Für die Wärmeversorgung wurde eine Leistung von 3,1 MW mittels Fernwärme geplant. Die Kälteversorgung erfolgt durch Kompressionskältemaschinen mit einer Gesamtleistung von 3,9 MW. Um die Mietbereiche und öffentlichen Flächen effizient lufttechnisch zu versorgen, wurden Lüftungsanlagen  mit einer Gesamtluftmenge von 570.000 m³/h installiert.

Für die Stromversorgung des Gebäudes aus dem Mittelspannungsnetz des lokalen Energieversorgers plante ZWP zwei Netzstationen und eine kundeneigene Station mit einer Gesamtleistung von 3,7 MW. Neben der intensiven Dachbegrünung wurde auch ein großer Anteil der Fassade mit Rankpflanzen begrünt. Zusätzlich wurden die Dachflächen und überdachten Stellflächen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, um einen nachhaltigen Beitrag zur Energieversorgung des Gebäudes zu leisten.

Bilder: © beier baudesign