Auftraggeber: Fraport Ausbau Süd GmbH, Frankfurt am Main
Architekten: Entwurf: Mäckler Architekten GmbH, Frankfurt am Main, Wenzel + Wenzel Freie Architekten, Karlsruhe
Leistungszeit: 2012 bis 2025
Leistung: Planung und Objektüberwachung, Elektrotechnik, Cyber Security
Terminal 3, die Süderweiterung des Flughafens Frankfurt, basiert auf einem äußerst flexiblen, modularen System. Der Neubau wurde als „wachsendes Terminal“ konzipiert – als „Growing Beetle“: Die komplette Infrastruktur soll, ohne den laufenden Betrieb zu stören, jederzeit ergänzt, verändert oder instandgehalten werden können.
Wirtschaftlich und flexibel soll das neue Terminal werden – das stand bei der Planung im Mittelpunkt. Daher ist das gesamte Projekt in hohem Maße modular geplant, auf der Land- und der Luftseite sowie in allen Funktionsbereichen. ZWP hat die Stromversorgung für das Terminal inklusive Pier H und Pier J geplant. Es entstehen acht separate Trafostationen, die neben der allgemeinen Stromversorgung auch die sicherheitsrelevanten Verbraucher mit Notstrom versorgen werden. In jeder der Stationen ist ein eigenes Notstromaggregat mit einer Leistung von 1.000 bis 1.870 kVA vorgesehen. Entsprechend den Vorgaben für eine kritische Infrastruktur können alle Anlagen eine Zeitspanne von 72 Stunden überbrücken. ZWP hat auch das komplette 10-kV-Mittelspannungsnetz des Flughafens geplant, um die einzelnen Stationen anzubinden. Dies geschieht über ein ringförmig verlaufendes Stromnetz mit sieben Mittelspannungsringen, die zwischen zwei Umspannwerken zur 110-kV-Ebene verlaufen. In den einzelnen Stationen sind jeweils drei bis sieben Trafos à 1.000 kVA installiert, die die Versorgung redundant absichern und fit für die Zukunft machen.
36.000 Meter Mittelspannungskabel: Um die 10-kV-Infrastruktur zu schützen, ist ein Kabeldiffschutz bzw. Sammelschienendiffschutz eingeplant, kombiniert mit einem UMZ-Schutz für die einzelnen Trafos. So kann eine fehlerhafte Teilstrecke selektiv freigeschaltet werden – bei vollständigem Weiterbetrieb der Anlagen! Die Verkabelung wird komplett in einem Leerrohrsystem installiert, so kann eine defekte Leitung ausgetauscht bzw. eine Leitung nachträglich installiert werden.
Fotos: © Fraport AG
Wir benutzen Cookies, die für das Funktionieren der Website zwingend erforderlich sind. Über jede weitere Nutzung entscheiden Sie selbst.
Nicht zwingend erforderliche Cookies können mit der Weiterleitung personenbezogener Daten verbunden sein. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.
Mit Ihrer Auswahl bestimmen Sie über die Einbindung von externen Diensten und der damit verbundenen Datenspeicherung:
Weiterleitung von Daten außerhalb der EU
Aufgrund Ihrer Entscheidung können Daten über Ihr Nutzerverhalten auch an Unternehmen außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden und unterliegen damit möglicherweise dem Risiko des Zugriffs nationaler Sicherheitsbehörden, ohne dass Sie dagegen einen dem europäischen Niveau entsprechenden Schutz Ihrer Rechte nutzen können.