Bauherr: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Aachen
Nutzer: Lehrstuhl für VerbrennungsKraftmaschinen (VKA), RWTH Aachen
Generalplaner: Lepel plus Generalplanungsgesellschaft mbH, Köln
Architekt: LEPEL & LEPEL, Architektur, Innenarchitektur, Köln
Kosten TGA netto €: 16.700.000,00
Leistungszeit: 2007 bis 2014
Leistung: Planung und Objektüberwachung, Sanitärtechnik, Hochdrucknebellöschanlage in den Prüfständen, Heizungstechnik, Raumlufttechnik, Kältetechnik, Kühldecken, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Datentechnik, Fördertechnik, Gebäudeleittechnik, Mess-Steuer-und Regeltechnik, Gebäudeautomation, Außenentwässerung, Grundleitungen, Löschanlagen, Thermische Simulation, Strömungssimulation, Laboreinrichtungen, Brandschutz
Auszeichnung: Auszeichnung guter Bauten 2014, BDA Aachen
Zwischen 2007 und 2013 entstand für den Lehrstuhl der Verbrennungskraftmaschinen der RWTH Aachen das Center for Mobile Propulsion (CMP), ein Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung von Motorentechnik. Entworfen wurde der Gebäudekomplex, bestehend aus drei Teilen, durch das Architekturbüro Lepel & Lepel, Köln. Die Prüfstandhalle wurde als geschlossener, kubischer Bau ausgeführt, dessen Sichtbetonaußenfassade schwarz gefärbt wurde, ausgeführt. Daran schließt sich in Richtung Süden ein lichtdurchfluteter, verglaster Verwaltungstrakt mit Z-förmigem Grundriss und weicher Kantenausformung an, in dem sich Büroräume, Seminar- und Laborbereiche befinden. An der westlichen Seite des Prüfstandgebäudes ist ein Technikgebäude durch einen Übergang aus dem Obergeschoss angeschlossen und erreichbar.
Die entstehende Abwärme der Verbrennungsmotoren aus den Prüfständen und der Kältemaschinen zur Kaltwasserversorgung dient der Wärmeversorgung der statischen und dynamischen Heizkreise. Zur idealen Ausnutzung des Abwärmetemperaturniveaus von 60°C/ 40°C werden ganz bewusst statische Heizflächen und dynamische Lufterhitzer eingesetzt, die mit niedrigen Systemtemperaturen auskommen. In diesem Zusammenhang sind die Fußbodenheizung, oberflächennahe Betonkernaktivierung und Heiz- und Kühldecken sowie Lüftungsanlagen mit niedrigen Zulufttemperaturen zu nennen.
Die Prüfstandhalle, Büro-, Seminar-, und Laborräume sind weitestgehend klimatisiert und zwangsbelüftet. Für die Verbrennungsluftversorgung der Prüfstände und die Zuluftversorgung der Labore können innerhalb eines definierten Sollwertbereiches die Temperaturen und Feuchtewerte zur Erfüllung von normierten Prüfprozessen vorgegeben und eingeregelt werden. Alle größeren Lüftungsanlagen für Prozessluft und Hygieneluftwechsel sind mit hocheffizienten Wärmerückgewinnungssystemen ausgestattet und reduzieren somit den erforderlichen Heiz- und Kälteenergiebedarf auf ein Minimum.
Die Kälteversorgung der Gebäude und der Prozesse erfolgt bei niedrigen Außentemperaturen über Freikühlung mittels leistungsregelbaren Rückkühlanlagen und wird mit steigenden Außentemperaturen und steigendem Kältebedarf durch Fernkälte und elektrisch betriebene Kaltwassererzeugungsanlagen unterstützt.
Fotos 1 bis 7: © Jens KirchnerFotos 11 bis 18: © Solveig Böhl (ZWP Ingenieur-AG)
Technische Faken:
Auszeichnung:BDA AachenAuszeichnung guter Bauten 2014
Weitere Projekte für die RWTH Aachen:Hörsaal im ehem. HeizkraftwerkInstitut für Physikalische Chemie
Weitere Zusammenarbeit mit LEPEL & LEPEL, Architektur, Innenarchitektur, Köln:Kinderklinik, KölnErnst Flatow Haus, KölnFH Wismar
Mehr über das Architekturbüro lesen:LEPEL & LEPEL
Siehe auch:
> Thermische Simulation> Strömungssimulation
Wir benutzen Cookies, die für das Funktionieren der Website zwingend erforderlich sind. Über jede weitere Nutzung entscheiden Sie selbst.
Nicht zwingend erforderliche Cookies können mit der Weiterleitung personenbezogener Daten verbunden sein. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.
Mit Ihrer Auswahl bestimmen Sie über die Einbindung von externen Diensten und der damit verbundenen Datenspeicherung:
Weiterleitung von Daten außerhalb der EU
Aufgrund Ihrer Entscheidung können Daten über Ihr Nutzerverhalten auch an Unternehmen außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden und unterliegen damit möglicherweise dem Risiko des Zugriffs nationaler Sicherheitsbehörden, ohne dass Sie dagegen einen dem europäischen Niveau entsprechenden Schutz Ihrer Rechte nutzen können.