Auftraggeber (Generalplaner/Architekt): wörner traxler richter
Leistungszeit: 2018 bis 2025
Leistung: Planung und Objektüberwachung, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Kältetechnik, Raumlufttechnik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Fördertechnik, Feuerlöschtechnik, Gebäudeleittechnik, Medienversorgungsanlagen, Inbetriebnahmemanagement
Das Universitätsklinikum Halle (Saale) - UKH errichtet am Strandort Ernst-Grube-Str. in Halle (Saale) zwei neue Funktionsgebäude. Diese Neubauten FG 12/13 sind die zukünftige „Neue Mitte“ des UKH. Neben Bereichen der Allgemeinpflege werden Stationen für Intensivmedizin, Radiologie, Herzkatheter, Kardiologie und Angiologie, Endoskopie und Sonographie, Funktionsdiagnostik, Entbindung, DOUW (Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie), Dialyse errichtet. Mit der Gesamtbaumaßnahme müssen auch vorbereitende und provisorische Maßnahmen (Interimsmaßnahmen) realisiert werden.
Das Bauvorhaben gliedert sich in folgende Teilmaßnahmen bzw. Teilprojekte:
1. Bettenaufbereitung (BETA)2. Interimsradiologie (INRA) 3. Rückbau Komplement Süd (RÜSÜ) 4. Neubau FG 12/13.
Im Zuge der Baufeldfreimachung sind umfangreiche Medienumverlegungen aller TGA-Gewerke bzw. Medien erforderlich.
Die Medienanschlüsse werden über die auf dem Campus vorhandene Infrastruktur realisiert.
Anschlußwerte für neue Funktionsgebäude:
Heizung: 1.350kW Kälte: 2.000 kW Lüftung: 160.000 m³/h Entrauchung: 62.000 m²/h Starkstrom AV: 950 kVAStarkstrom SV: 730 kVA
© Visualisierung: wörner traxler richter
Wir benutzen Cookies, die für das Funktionieren der Website zwingend erforderlich sind. Über jede weitere Nutzung entscheiden Sie selbst.
Nicht zwingend erforderliche Cookies können mit der Weiterleitung personenbezogener Daten verbunden sein. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.
Mit Ihrer Auswahl bestimmen Sie über die Einbindung von externen Diensten und der damit verbundenen Datenspeicherung:
Weiterleitung von Daten außerhalb der EU
Aufgrund Ihrer Entscheidung können Daten über Ihr Nutzerverhalten auch an Unternehmen außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden und unterliegen damit möglicherweise dem Risiko des Zugriffs nationaler Sicherheitsbehörden, ohne dass Sie dagegen einen dem europäischen Niveau entsprechenden Schutz Ihrer Rechte nutzen können.