Auftraggeber: plan plus Planungsgesellschaft, Köln
Architekt: van den Valentyn Architektur, Köln; smo Architektur, Köln
Kosten TGA netto €: 2.190.000,00
Leistungszeit: 2002 bis 2005
Leistung: Planung und Objektüberwachung, Sanitär-, Heizungs- und Raumlufttechnik, Elektro- und Nachrichtentechnik, Feuerlöschtechnik, Fördertechnik, Gebäudeautomation, Bühnentechnik
Im September 2005 wurde das Max-Ernst-Museum in Brühl, welches von dem Kölner Architekten Thomas van den Valentyn zusammen mit Seyed Mohammad Oreyzi und Gloria Amling entworfen wurde. In Brühl, der Geburtsstadt von Max Ernst, waren bisher einige seiner Gemälde in einem kleinen Kabinett zu sehen. Mit dem neuen Museum setzt die Stadt dem bekanntesten deutschen Surrealisten nun ein Denkmal. Für die ständige Sammlung hat die Arbeitsgemeinschaft das denkmalgeschützte Gebäude des Benediktusheims südlich des Schlossparkes Augustusburg, einer Parkanlage von Joseph Peter Lenné, umgebaut und erweitert.
Das von der Max Ernst Stiftung geforderte Raumvolumen wurde so untergebracht, dass weder der historische Bestand noch der ihn umgebende Park beeinträchtigt wurden. Zwischen den beiden Gebäudeflügeln der klassizistischen Anlage wurde ein zweigeschossiger Glasriegel errichtet, von dem aus der vorgelagerte, unterirdische Gebäudetrakt erschlossen wird, in dem sich die Ausstellungsräume und ein Saal befinden, der 300 Personen Platz bietet.
Die ZWP Ingenieur-AG wurde mit der Planung und Objektüberwachung der Gewerke Sanitär-, Heizungs- und Raumlufttechnik, Elektro- und Nachrichtentechnik, Feuerlöschtechnik, Fördertechnik, Gebäudeautomation sowie der Planung der Bühnentechnik betraut.
Das Max Ernst Museum erhielt 2005 die Auszeichnung "vorbildliches Bauwerk im Lande Nordrhein-Westfalen", da es von der Jury als gelungen angesehen wurde, den vorhandenen Altbau mit den Anforderungen eines Museums und dem ästhetischen Anspruch zeitgenössischer Architektur harmonisch zu verknüpfen.
Foto außen: © Rainer Mader, Köln I Foto innen: © Solveig Böhl
Auszeichnung der Architektenkammer NRW"vorbildlicher und innovativer Bau in NRW 2005"
mehr lesen: www.aknw.de
Weitere Projekte mit van den Valentyn ArchitekturTelecom Campus, BonnReichstagspräsidenten-palais, BerlinLaboratoire National de Santé, LuxemburgJuridicim, Universität HalleMusikgymnasium Weimar
Wir benutzen Cookies, die für das Funktionieren der Website zwingend erforderlich sind. Über jede weitere Nutzung entscheiden Sie selbst.
Nicht zwingend erforderliche Cookies können mit der Weiterleitung personenbezogener Daten verbunden sein. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.
Mit Ihrer Auswahl bestimmen Sie über die Einbindung von externen Diensten und der damit verbundenen Datenspeicherung:
Weiterleitung von Daten außerhalb der EU
Aufgrund Ihrer Entscheidung können Daten über Ihr Nutzerverhalten auch an Unternehmen außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden und unterliegen damit möglicherweise dem Risiko des Zugriffs nationaler Sicherheitsbehörden, ohne dass Sie dagegen einen dem europäischen Niveau entsprechenden Schutz Ihrer Rechte nutzen können.