Auftraggeber: Herzzentrum Dresden GmbH, Sana AG
Generalplanung: a|sh sander.hofrichter architekten GmbH, Ludwigshafen
Leistungszeit: 2023 – 2029
Leistung: Planung und Objektüberwachung Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Raumlufttechnik, Kältetechnik, Elektro- und Nachrichtentechnik, Fördertechnik, Nutzungsspezifische Anlagen und Gebäudeautomation
Kosten TGA netto €: 60.000.000
Das Herzzentrum Dresden (HZD) zählt zu den führenden universitären Herzzentren in Sachsen und bietet mit seinen Fachkliniken für Kardiologie und Herzchirurgie eine umfassende Versorgung auf höchstem Niveau. Als eines der zwei sächsischen Maximalversorgungszentren ist das HZD ein unverzichtbarer Bestandteil des regionalen Gesundheitssystems. Um die ständig wachsenden Anforderungen an eine moderne und effiziente Patientenversorgung zu erfüllen, wird der Neubau des Herzzentrums an der Blasewitzer Straße / Fetscherstraße geplant.
Das neue Gebäude wird auf rund 18.000 qm Nutzfläche insgesamt etwa 220 Betten für Intensiv- uns Allgemeinpflege sowie zusätzliche Funktionsbereiche beherbergen. Dazu gehören eine zentrale Notaufnahme, Schockräume, Operationssäle, Hybrid-Operationssäle und Herzkatheterlabore. Darüber hinaus werden moderne bildgebende Verfahren, darunter MRT, CT und konventionelle Röntgenanlagen, für eine umfassende Diagnostik bereitgestellt. Das zukünftige Gebäude wird zudem Bereiche für Forschung, Lehre sowie Labore umfassen. Die Fertigstellung des Neubaus ist für 2029 geplant.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Nachhaltigkeit und der Energieeffizienz des Projektes: Die technische Gebäudeausrüstung (TGA) umfasst unter anderem die Planung und Umsetzung der Wärme- und Kälteversorgung über innovative Wärmepumpen- und Brunnenanlagen. Zusätzlich ist ein Fernwärmeanschluss zur Spitzenlast- und Redundanzversorgung mit drei Kompressionskältemaschinen vorgesehen. Die Bauteilaktivierung wird genutzt, um das Gebäude effizient zu heizen und zu kühlen.
Zur Gewährleistung einer konstanten Luftqualität sind zehn zentrale RLT-Anlagen mit einer Gesamtluftmenge von 330.000 m³/h geplant. Des Weiteren wird eine MS-Schaltanlage mit drei Transformatoren à 1250 kVA integriert, zusammen mit zwei Netzersatzanlagen (je 1.000 kVA) und einer USV-Anlage, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu sichern. Zudem wird eine BSV-Anlage zur Absicherung des Stromnetzes installiert.
Im Bereich der Sicherheitstechnik wird eine Brandmeldeanlage, eine Videoüberwachungsanlage und eine digitale Schließanlage implementiert. Zur Patientenkommunikation ist eine Lichtrufanlage vorgesehen. Das Projekt umfasst außerdem die Installation moderner Aufzüge sowie eine zentrale medizinische Gasversorgung für die medizinische Ausstattung.
Zur nachhaltigen Energieversorgung wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 250 kWp installiert. Für den Hubschrauberlandeplatz ist zudem eine Feuerlöschanlage eingeplant, um höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden.
Mit dieser umfassenden Ausrüstung wird sichergestellt, dass das Herzzentrum Dresden sowohl den medizinischen Anforderungen als auch den Nachhaltigkeitsstandards gerecht wird und zukunftsfähig betrieben werden kann.
Bilder: © a|sh sander.hofrichter architekten | AWB Architekten
Wir benutzen Cookies, die für das Funktionieren der Website zwingend erforderlich sind. Über jede weitere Nutzung entscheiden Sie selbst.
Nicht zwingend erforderliche Cookies können mit der Weiterleitung personenbezogener Daten verbunden sein. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.
Mit Ihrer Auswahl bestimmen Sie über die Einbindung von externen Diensten und der damit verbundenen Datenspeicherung:
Weiterleitung von Daten außerhalb der EU
Aufgrund Ihrer Entscheidung können Daten über Ihr Nutzerverhalten auch an Unternehmen außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden und unterliegen damit möglicherweise dem Risiko des Zugriffs nationaler Sicherheitsbehörden, ohne dass Sie dagegen einen dem europäischen Niveau entsprechenden Schutz Ihrer Rechte nutzen können.