Auftraggeber: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Universitätsbauamt Freiburg
Architekt: Harter + Kanzler Broghammer, Jana, Wohleber, Fabrik Sonntag, Waldkirch
Kosten TGA netto €: 2.230.000,00
Leistungszeit: 2008 bis 2012
Leistung: Planung und Objektüberwachung Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Kältetechnik, Raumlufttechnik
Preis: Hugo-Häring-Auszeichnung 2014, BDA Baden-Württemberg
Zwischen 2008 und 2012 entstand für die „Life Sciences“ ein neues Laborgebäude, das Centre for Biological Signalling Studies, kurz BIOSS. Die ZWP Ingenieur-AG war mit der Planung und Objektüberwachung der technischen Gebäudeausrüstung beauftragt.
Die Nutzungsanforderungen basierten auf einem Flächenbedarf, den die Universität im Rahmen des Bewerbungsverfahrens der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen ausgearbeitet hatte. Kernbestandteil der Planungen war die Unterbringung einer Forschungseinrichtung für das BIOSS sowie für weitere interdisziplinäre Forschungsgruppen. Aus diesem Grund wurden die Infrastruktur und die Ausstattung der Laborflächen möglichst flexibel gehalten. Die Planung legte einen Laborstandard für biologisch-medizinische Labors der Klasse S2 zugrunde. Besondere Raumanforderungen bestanden an die Nutzungen Toolbox (eine BIOSS-spezifische Gendatenbank). Eine Präsenztierhaltung im Untergeschoss sowie ein Gewächshaus im Dachgeschoss sind geplant, werden aber zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt.
Die Labore und Büros wurden in einem modularen Raster geplant. In den Fluren wurden Medienschächte für die Labore vorgesehen. Dies ermöglicht die dezentrale Ver- und Entsorgung der Medien. Für die Raumlüftung der Labore wurden jeweils an den Stirnseiten der Laborspangen zentrale Lüftungsschächte über alle Etagen ausgeführt. Die Außenluft wird über ein Fassadengitter auf der Nordseite angesaugt, aus energetischen Gründen über einen Erdkanal geleitet und vortemperiert der Lüftungszentrale zugeführt. Die Abluft wird über einen zentralen Schacht über das Dach ausgeblasen.
Für das Gebäude wurden Passivhauskomponenten verwendet und eine Nutzung erneuerbarer Energien ist realisiert worden. Unterschiedliche Energiekonzepte wurden untersucht und folgende umgesetzt:
Die schon in der Planungsphase durchgeführten Berechnungen ergaben, dass der zulässige Höchstwert des spezifischen Transmissionswärmetransferkoeffizienten um 51% und der des Primärenergiebedarfs pro Jahr um 24% unterschritten wird. Der daraus resultierende Energiebedarf beträgt etwa 76% des zulässigen Primärenergieverbrauchs nach EnEV.
Fotos: © Olaf Herzog
Auszeichnung:BDA Baden-WürrtembergHugo-Häring-Auszeichnung 2014
Technische Daten:
Wir benutzen Cookies, die für das Funktionieren der Website zwingend erforderlich sind. Über jede weitere Nutzung entscheiden Sie selbst.
Nicht zwingend erforderliche Cookies können mit der Weiterleitung personenbezogener Daten verbunden sein. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.
Mit Ihrer Auswahl bestimmen Sie über die Einbindung von externen Diensten und der damit verbundenen Datenspeicherung:
Weiterleitung von Daten außerhalb der EU
Aufgrund Ihrer Entscheidung können Daten über Ihr Nutzerverhalten auch an Unternehmen außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden und unterliegen damit möglicherweise dem Risiko des Zugriffs nationaler Sicherheitsbehörden, ohne dass Sie dagegen einen dem europäischen Niveau entsprechenden Schutz Ihrer Rechte nutzen können.