Bauherr: Bau- und Liegenschaftsamt (BLB) NRW, NL Bielefeld
Auftraggeber: Universität Bielefeld
Architekt: RKW Meyer Architekten, Düsseldorf
Kosten TGA netto €: 27.056.000,00
Leistungszeit: 2013 bis 2017
Leistung: Planung und Objektüberwachung, Sanitärtechnik, Sprinklertechnik, Heizungstechnik, Raumlufttechnik, Kältetechnik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Fördertechnik, Gebäudeautomation, Küche mit Kleinkälte und Kühlraum, Grundleitungen, Löschanlagen, Strömungssimulation
Das Universitätshauptgebäude (UHG) der Universität Bielefeld wurde in den 1970er Jahren errichtet. Mit seinen 154.000 Quadratmetern Nutzfläche ist es eines der größten zusammenhängenden Universitätsgebäude Europas. Die technischen Versorgungsanlagen des Gebäudes stammen größtenteils aus der Erstbeebauung. Das Universitätshauptgebäude wird im Rahmen der Sanierung in mehreren Bauabschnitten bis auf den Rohbauzustand zurückgebaut, um Erneuerungen im Hinblick auf Brandschutz, Energieverbrauch, Installation und Technik zu erreichen. Im 1.Bauabschnitt sollen die Gebäudeteile technisch unbeeinträchtigt weiter betrieben werden. Deshalb ist es erforderlich die bestehenden Unterflurebenen aus der Sanierungsmaßnahme auszugrenzen und vollständig in Betrieb zu halten.Zusätzlich wird an der nordöstlichen Gebäudeseite ein Teil des Bestandsgebäudes abgebrochen, um hier einen Neubau mit einem großflächigen, geschlossenen Innenhof (Service Center) zu errichten.
Visualisierung ©: RKW Meyer Architekten, Düsseldorf
Siehe auch:> Strömungssimulation
Wir benutzen Cookies, die für das Funktionieren der Website zwingend erforderlich sind. Über jede weitere Nutzung entscheiden Sie selbst.
Nicht zwingend erforderliche Cookies können mit der Weiterleitung personenbezogener Daten verbunden sein. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Mit Ihrer Auswahl bestimmen Sie über die Einbindung von externen Diensten und der damit verbundenen Datenspeicherung:
Weiterleitung von Daten außerhalb der EU
Aufgrund Ihrer Entscheidung können Daten über Ihr Nutzerverhalten auch an Unternehmen außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden und unterliegen damit möglicherweise dem Risiko des Zugriffs nationaler Sicherheitsbehörden, ohne dass Sie dagegen einen dem europäischen Niveau entsprechenden Schutz Ihrer Rechte nutzen können.