Auftraggeber: Stadt Mönchengladbach
Architekt: slapa oberholz pszczulny | architekten, Düsseldorf
Leistungszeit: 2024 – 2029
Leistung: Planung und Objektüberwachung: Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Raumlufttechnik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Fördertechnik, Nutzugsspezifische Anlegen (Sprinkler), Gebäudeleittechnik, Machbarkeitsstudie, Kunstlicht, Außenbeleuchtung, Bestandsanalyse
Kosten TGA netto €: 17.700.000
Am Standort Rheydt entsteht ein neues zentrales Verwaltungsgebäude für die Stadt Mönchengladbach. Ziel des Projekts ist es, verschiedene Verwaltungsbereiche an einem Ort zu bündeln, bürgernahe Serviceangebote zu verbessern und zeitgemäße Arbeitsbedingungen zu schaffen. Darüber hinaus steht ein nachhaltiger und ressourcenschonender Gebäudebetrieb im Fokus der Planung.
Die Umsetzung erfolgt in zwei Bauphasen: In der ersten Phase wird Bauteil A errichtet – ein Neubau, der zwischen dem historischen Rathaus Rheydt und dem ehemaligen königlich-preußischen Bezirkskommando entsteht. Er integriert diedenkmalgeschützten Bestandsgebäude in ein neues Ensemble und schafft mit der zentralen Bürgerhalle einen offenen Begegnungsort für Mitarbeitende und Besucher. Vorgesehen sind unter anderem rund 600 Arbeitsplätze, eine Kindertagesstätte sowie Infrastruktur für Veranstaltungen und ein Bistro.
ZWP ist bei diesem Projekt für die Planung der Technischen Gebäudeausrüstung verantwortlich. Dabei spielen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz eine zentrale Rolle und beeinflussen die technische Auslegung aller Anlagen. Die Wärme- und Kälteversorgung erfolgt über ein kombiniertes System: Die Grundlast wird durch Geothermie gedeckt, in den Übergangszeiten und bei Spitzenlasten kommen elektrisch betriebene Wärmepumpen zum Einsatz. Die Verteilung der Heiz- und Kühlenergie erfolgt über eine Fußbodenheizung, die auch zur Raumkühlung genutzt wird.
Für die Belüftung wird weitgehend auf eine natürliche Lösung ohne klassische Kanalführung gesetzt. Die Frischluftzufuhr erfolgt über bauliche Elemente und spezielle Ansaugbauwerke.
Zur Eigenstromerzeugung ist eine große Photovoltaikanlage auf dem Dach geplant. Zusätzlich wird auf eine möglichst geringe Beleuchtungslast im Innenraum geachtet, um den Kühlbedarf zu minimieren.
Regenwasser wird gesammelt, zwischengespeichert und für die WC-Spülung sowie für die Bewässerung von Außenflächen verwendet. Eine externe Gebäudesimulation unterstützt die Planung, indem sie den Energiebedarf im Jahresverlauf dynamisch abbildet.
Bilder: © sop architekten | Rendering: moka-studio
Wir benutzen Cookies, die für das Funktionieren der Website zwingend erforderlich sind. Über jede weitere Nutzung entscheiden Sie selbst.
Nicht zwingend erforderliche Cookies können mit der Weiterleitung personenbezogener Daten verbunden sein. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.
Mit Ihrer Auswahl bestimmen Sie über die Einbindung von externen Diensten und der damit verbundenen Datenspeicherung:
Weiterleitung von Daten außerhalb der EU
Aufgrund Ihrer Entscheidung können Daten über Ihr Nutzerverhalten auch an Unternehmen außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden und unterliegen damit möglicherweise dem Risiko des Zugriffs nationaler Sicherheitsbehörden, ohne dass Sie dagegen einen dem europäischen Niveau entsprechenden Schutz Ihrer Rechte nutzen können.